PROFIL PRODUKTE SERVICE ANSPRECHPARTNER DOWNLOAD ANFAHRT AGB

 AKTUELL

NDR 1 Niedersachsen � Tag des offenen Hofes (15. Juni 2014)
 

Über 80 Bauernhöfe in Niedersachsen gaben am 15. Juni 2014 einen Einblick in die moderne Landwirtschaft von heute. Zahlreiche Besucher informierten sich über das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof sowie über landwirtschaftliche Tierhaltung, die Erzeugung von hochwertigen Nahrungsmitteln und erneuerbaren Energien. Die Hermann Otte Landhandel GmbH präsentierte sich mit einem Informationsstand auf dem Hof Drewes in Baven-Hermannsburg.

Zusammen mit der Familie Drewes wurde u.a. der Sinn und Zweck des Einsatzes von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln im Kartoffelanbau erläutert. Auf einem angelegten Versuchsfeld konnten den Besuchern unterschiedliche Kartoffelsorten sowie Auswirkungen von Schädlingen und Krankheiten an der Kartoffelpflanze und –knolle anschaulich dargestellt werden.

Eine Ausstellung von landwirtschaftlichen Maschinen zur Kartoffelpflanzung, Bodenbearbeitung und Ernte rundeten das Thema "Rund um die Knolle" ab. Das umfangreiche Programm von Informationen und Unterhaltung machte den Tag auf dem Hof Drewes zu einem tollen Erlebnis.

 
 
 
Neubau einer Siloanlage in Flessau (05. August 2014)
 

Neubau einer Siloanlage in Flessau mit Getreideannahme, Reinigung und Trocknung. Die Kapazit�t wird 10.000 t betragen.

Fertigstellung: Sommer 2014.

Erste Inbetriebnahme am 15.07.2014
Raps wurde in Silo 1 eingelagert.

 
 
 
 
Unterrichtsgang der 3. und 4. Klasse der Grundschule Eversen zum Landhandel Otte (13. Juni 2013)
 

Unter dem Motto "Partner der Landwirtschaft" informierten sich am 13. Juni 2013 31 Sch�lerinnen und Sch�ler aus Klasse 3 und 4 der Grundschule Eversen �ber den Landhandelsbetrieb der Firma Hermann Otte Landhandel GmbH in Eversen.

Gesch�ftsf�hrer und Firmeninhaber Frank-Hermann Otte begr��te die Sch�lerinnnen und Sch�ler und stellte anhand von Pr�sentationen den Aufbau, die Aufgaben und die Entwicklung des Betriebes vor.

Danach durchliefen die Kinder in 4 jahrgangsgemischten Gruppen zusammen mit Ihren Klassenlehrerinnen und zwei Landfrauen diverse Stationen, die den abwechslungsreichen Ablauf eines Landhandels informativ darstellten.

An vier verschiedenen Stationen, die jeweils von Mitarbeitern des Landhandel Otte betreut wurden, konnten sich die Sch�lerinnen und Sch�ler z.B. �ber diverse D�nge- und Pflanzenschutzmittel und deren Wirkungsweise informieren. Des Weiteren wurde die 18 Meter lange Fahrzeugwaage erkl�rt und im Labor wurden die Getreidearten sowie deren Qualit�tsfeststellung vorgestellt.

Anschlie�end musste ein kleines Quiz beantwortet werden, um die gelernten Inhalte zu �berpr�fen.

Der interessante und informative Unterrichtsgang wurde von den Sch�lerinnen und Sch�lern sowie deren Klassenlehrerinnen begeistert aufgenommen, so dass sich dieser in absehbarer Zeit sicher wiederholen wird.

 
 
 
 
Der Landwirt als S�ndenbock - Nein danke! (29.01.2013)

Informationsveranstaltung der Firma Hermann Otte Landhandel am Dienstag, den 29.01.2013 um 18:30 Uhr

 

BSE, Dioxin � Kaum ein Jahr ohne Skandal! Immer im Kreise der Verd�chtigen - Der Landwirt.

 

Zu diesem Thema hat Herr Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker, Journalist und wissenschaftlicher Leiter des Europ�ischen Instituts f�r Lebensmittel- und Ern�hrungswissenschaften aus M�nchen, auf der diesj�hrigen Vortragsveranstaltung der Firma Hermann Otte Landhandel, Bergen-Eversen referiert.

Die Veranstaltung im Ort Bahnsen bei Suderburg wurde von �ber 150 interessierten Landwirten aus den Kreisen Hannover, Celle, Gifhorn und Uelzen besucht.

Herr Pollmer ging in seinem Vortrag auf viele Skandale und Probleme ein, die von den Medien in Szene gesetzt werden, um Verbraucher, zum Teil auch wissentlich, falsch zu informieren. Er gab den Landwirten Argumente an die Hand, um sich dieser Problematik zu stellen und die Landwirtschaft ins rechte Licht zu r�cken. Udo Pollmer hob besonders die Imagepflege und die Darstellung der Landwirtschaft in der �ffentlichkeit hervor und gab Anregungen, die M�glichkeiten Soziale Netzwerke wie z.B. Facebook und Internetbeitr�ge auf YouTube zu nutzen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen. Die engagierte und teilweise auch provokante Art von Herrn Pollmer, der aus Funk und Fernsehen bekannt ist, machten den Abend zu einer gelungenen Veranstaltung.

 
 
 
 
Neubau einer Fl�ssigd�nger-Anlage in Suderburg. (18.10.2012)

Die Fl�ssigd�nger-Anlage wird �ber eine Gesamtkapazit�t von 300 m� verf�gen. Sie beinhaltet 3 separate Tanks mit jeweils 100 m� Fassungsverm�gen.

 
Die Anlage wurde im Oktober 2012 fertig gestellt und bef�llt.
 
 
 
 
 
 
Neubau einer Lagerhalle f�r Getreide und Raps in Eversen. (19.09.2011)

Die neue Lagerhalle verf�gt �ber eine Kapazit�t von 2000 to und dient zur ma�geblichen Verbesserung der Qualit�ten und der Lagerung. Die Abl�ufe wie Förderung, Trocknung und Gesunderhaltung sind modernisiert und optimiert worden. Im September 2011 wurde die Halle komplett fertiggestellt.

 
Am 12. Juli wurde die erste Wintergerste eingelagert.
 
 
 
 
Schutzgemeinschaft �L�neburger Heidekartoffeln� gegr�ndet (25.03.2011)

Zusammen mit der Marketinggesellschaft der nieders�chsischen Land- und Ern�hrungswirtschaft haben Vertreter des Bauerverbandes Nordostniedersachsen und der Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Mittwoch in Uelzen die Schutzgemeinschaft �L�neburger Heidekartoffeln e. V.� gegr�ndet.

 

Die zw�lf Gr�ndungsmitglieder sind Landwirte und Vertreter aus Handels-, Vermarktungs- und Abpackbetrieben aus dem Herkunftsgebiet der L�neburger Heidekartoffeln. In den Vorstand gew�hlt wurden Willy Isermann, Landwirt aus Toppenstedt (1. Vorsitzender), Babara Nottorf, L�nekartoffel-Vertrieb GmbH & Co. KG, S�dergellersen (2. Vorsitzende), Frank-Hermann Otte, Landhandel Otte, Bergen, Georg-Wilhelm Timm, Landwirt aus Uelzen und Jochen Hartmann, Landwirt aus L�neburg. Ziel des Vereins ist es, eine Interessenvertretung f�r Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von L�neburger Heidekartoffeln g.g.A. aufzubauen. Der Verein soll au�erdem die Kontrollverfahren f�r das neue Produkt organisieren, die Lizenzvergabe regeln und neue Absatzm�rkte erschlie�en. Die neue gesch�tzte Herkunftsbezeichnung kann Erzeugern und Vermarktern deutliche Wettbewerbsvorteile bringen. Der Begriff �L�neburger Heide� ist bei Verbrauchern und Touristen in ganz Deutschland bekannt und positiv belegt. Zudem ist die regionale Herkunft, besonders bei Kartoffeln, f�r viele Verbraucher eines der wichtigsten Einkaufskriterien. Deshalb wollen die Mitglieder des neuen Vereins unter anderem Ma�nahmen des Cross Sellings zwischen Lebensmittelvermarktung und Tourismus entwickeln. Nur Kartoffeln, die in der L�neburger Heide erzeugt wurden, d�rfen das EU-Siegel g.g. A. tragen. Der Ort f�r die Verarbeitung und Herstellung ist nicht vorgeschrieben. Vermarktet werden sollen die L�neburger Heidekartoffeln g.g.A vorrangig im Premiumsegment des Lebensmitteleinzelhandels. �Jetzt kommt es darauf an, dass gen�gend Landwirte und Abpackbetriebe die Chance nutzen, die sich mit dem Herkunftsschutz und einem entsprechenden Marketingkonzept bietet. Nur dann wird es m�glich sein, durch die L�neburger Heidekartoffeln neue und attraktive Absatzm�rkte in Deutschland und im Export zu erschlie�en�, so Werner Detmering von der nieders�chsischen Marketinggesellschaft, der auch die Gesch�ftsf�hrung des neuen Vereins �bernommen hat.

 

Vorstand, Gesch�ftsf�hrung und Beirat der neuen Schutzgemeinschaft (Im Bild v.l.)

 
Frank-Hermann Otte, Hermann Otte Landhandel
Georg-Wilhelm Timm, Landwirt
Barbara Nottorf, L�nekartoffel Vertrieb GmbH & Co. KG
Jochen Hartmann, Landwirt
Willy Isermann, Landwirt
Werner Detmering, Marketinggesellschaft (Gesch�ftsf�hrung)
Mathias Mollenhauer, Bauernverband Nordostniedersachsen (Beirat)
Dr. J�rgen Grocholl, Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Beirat), Thorsten Riggert, Vorsitzender Bauernverband Nordostniedersachsen (Beirat).
Bild: Marketinggesellschaft
 
 
 
"Landwirtschaft ist Zukunft"

Klima - Klimawandel - Kartoffeltechnik (Berger Anzeiger, 26.01.2011)

Informationsveranstaltung der Firma Hermann Otte Landhandel

Die Firma Hermann Otte Landhandel aus Bergen-Eversen hatte am 18.01.2011 zu einer Informationsveranstaltung im Heidehof Ahnsbeck im Landkreis Celle geladen. Der Einladung folgten rund 250 interessierte Landwirte aus den Landkreisen Hannover, Celle, Gifhorn/Wittingen, Soltau, Uelzen, Lüchow, Salzwedel und Lüneburg.

Mit Herrn Joachim Timm von der Firma Grimme Landmaschinen und Herrn Dr. Eulenstein vom Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. aus Müncheberg waren zwei hochinteressante Referenten für die in dieser Region relevanten Themen zu Gast.

Herr Timm konnte mit seinem Vortrag "Neue Trends Kartoffelanbau, - ernte und -lagerung" Einblicke in die Weiterentwicklung der Kartoffeltechnik gewähren. Durch die Neuerungen in der Kartoffeltechnik ist eine schonendere und schnellere Ernte möglich. Zudem wurden qualitätsfördernde Anbau- und Einlagerungsmassnahmen nahegebracht und gaben somit wichtige Anstösse für die kartoffelanbauenden Betriebe.

Die sehr interessanten Ausführungen von Herrn Dr. Eulenstein zum Thema "Niederschlagsarme Standorte und Klimawandel - was erwartet uns - ein Blick in die Zukunft" wurden gespannt verfolgt. Wichtige Inhalte, wie die Entwicklung der Niederschlagsmengen für Deutschland, Europa und weltweit wurden erörtert. Anhand von Bild- und Videomaterial konnten die klimatisch bedingten Veränderungen in allen Regionen, verursacht durch die durchschnittlich zu erwartenden Temperaturen in Verbindung mit der globalen Erwärmung sehr gut deutlich gemacht werden.

Weitere Themen wie die stetig wachsende Weltbevölkerung und der daraus resultierende zunehmende Nahrungsmittelbedarf, sowie die Produktion unter den sich verändernden klimatischen Gegebenheiten wurden erklärt und dargelegt.

Die sehr gute Resonanz macht deutlich, dass die Schwerpunkte der Informationsveranstaltung derzeit von grosser Bedeutung für die Landwirtschaft in unserer Region sind.

Das Resümee des Abends von Herrn Dr. Eulenstein:

"Landwirtschaft hat Zukunft" - lassen Sie Ihre Kinder Landwirtschaft lernen. Unsere Aufgabe der Zukunft ist es, die Weltbevölkerung zu ernähren. Diese Herausforderung bietet eine langfristige Perspektive und Zukunftssicherung für unsere landwirtschaftlichen Betriebe."

title="Frank-Hermann title="Dr title="Timm,


Neubau unserer Getreidelagerhalle in Lachendorf.

Die neue Getreidelagerhalle verfügt über eine Lagerkapazität von 4000 Tonnen und dient zur Lagerung sowie Aufbereitung, Reinigung und Mutterkornauslesung. Die erste Einlagerung von Getreide erfolgte im Sommer 2009. Im Dezember 2009 wurde die Halle komplett fertig gestellt.
 
 
Bilder Galerie Stand 26.11.09

 

Um alle Bilder zu sehen klicken Sie bitte auf den Button!
 
 
Besuch des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff in Dollbergen (August 2006)